messen können mit
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
sich nicht mit etw. messen können — [Redensart] Auch: • nicht mit etw. zu vergleichen sein • nicht mit j m zu vergleichen sein • sich nicht mit j m messen können Bsp.: • Der letzte Roman des Schriftstellers kann sich nicht mit dessen früherem Werk messen … Deutsch Wörterbuch
sich nicht mit j-m messen können — [Redensart] Auch: • nicht mit etw. zu vergleichen sein • nicht mit j m zu vergleichen sein • sich nicht mit etw. messen können Bsp.: • Der letzte Roman des Schriftstellers kann sich nicht mit dessen früherem Werk messen … Deutsch Wörterbuch
Messen — Messung * * * mes|sen [ mɛsn̩], misst, maß, gemessen: 1. a) <tr.; hat nach einem Maß bestimmen: die Länge, Höhe von etwas messen; die Temperatur, den Blutdruck messen; [bei jmdm.] Fieber messen; die Zeit mit der Stoppuhr messen. Syn.: ↑… … Universal-Lexikon
messen — ermitteln; erheben; abmessen; vermessen; eichen; bestimmen; abgreifen (umgangssprachlich) * * * mes|sen [ mɛsn̩], misst, maß, gemessen: 1. a) <tr.; hat nach … Universal-Lexikon
messen — mẹs·sen; misst, maß, hat gemessen; [Vt] 1 etwas messen die Größe oder Menge von etwas feststellen: Ich muss erst messen, wie hoch und wie breit das Fenster ist; Der Arzt misst die Temperatur des Patienten || K : Messapparat, Messergebnis,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
messen — 1. a) berechnen, ermitteln, feststellen. b) ausmessen, bestimmen, vermessen. 2. ausmachen, sich belaufen, betragen, sich beziffern, sich erstrecken, zählen. 3. beurteilen, bewerten, vergleichen. sich messen fighten, kämpfen, konkurrieren, sich… … Das Wörterbuch der Synonyme
Messen [2] — Messen, ein Verfahren, das bei der Vergleichung verschiedener Größen (s. Größe) miteinander angewendet wird, und mit Hilfe dessen man genau durch Zahlen ausdrücken kann, um wieviel eine Größe größer oder kleiner ist als eine andre. Das nach… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… … Deutsch Wikipedia
Photonik: Informationsverarbeitung mit Licht — Immer schneller sollen auf immer weiter reichenden Verbindungen immer mehr Daten übertragen werden. Was liegt da näher, als diese Information dem Medium mit der höchsten Ausbreitungsgeschwindigkeit anzuvertrauen dem Licht? Ob beim Lesen einer E … Universal-Lexikon